Therapeutische WG

Ihre Fragen

Ihre Fragen


Habe ich ein eigenes Zimmer und ist es möbliert?

Eine Grundausstattung ist vorhanden. Sie können aber gerne eigene Möbel mitbringen.

Kann ich kommen und gehen, wann ich will?
Grundsätzlich ja.

Wer bezahlt das?
Wenn Sie kein oder nur ein geringes eigenes Einkommen oder Vermögen besitzen, übernimmt der überörtliche Sozialhilfeträger in der Regel auf Antrag die Kosten.

Muss ich mich selbst verpflegen, selbst einkaufen und kochen?
Unsere Bewohnerinnen und Bewohner versorgen sich überwiegend selbst, bei Bedarf mit Unterstützung. In einigen Einrichtungen wird Essen bereitgestellt.

Darf ich überall rauchen, gibt es rauchfreie Bereiche?
Es gibt rauchfreie Bereiche. Die genauen Regeln sind aber je nach Einrichtung verschieden.

Angebote in der Region Oberbayern
Angebote in der Region Regensburg
Angebote in der Region Allgäu

Angebote in der Region OberbayernAngebote in der Region

Stadtgebiet München

Im Stadtgebiet München gibt es vier therapeutische Wohngemeinschaften:

  • Zwei Wohngruppen widmen sich der Betreuung von Menschen mit neurotischen Störungen (z. B. mit Depressionen, Angstneurosen, Zwangssyndrom), psychosomatischen Erkrankungen, narzistischen Störungen und Borderline-Syndrom.
  • Eine Wohngruppe ist auf die Betreuung von Menschen mit Psychoseerfahrung spezialisiert.

Die Aufenthaltsdauer ist in allen drei Wohngruppen unterschiedlich und hängt vom einzelnen Bewohner, der einzelnen Bewohnerin ab.

Alle Wohngemeinschaften sind gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen.

Eine Wohngruppe befinden sich in einem Haus mit Garten, zwei Wohngemeinschaften sind in Mehrfamilienhäusern untergebracht.
Es gibt ausschließlich Einzelzimmer. Auf Wunsch können wir eine Grundmöblierung stellen.
Die Bewohner/innen können sämtliche Gemeinschaftseinrichtungen und -räume wie Bad, Küche, Wohnzimmer und Waschraum nutzen.

 

Bitte wenden Sie sich bei Interesse an:

Bayerische Gesellschaft für psychische Gesundheit e.V.
Therapeutische Wohngemeinschaft
Leitung: Frau Sara Muskatewitz
Arnulfstraße 22
80335 München

Tel.: 089 5599978-20
Fax: 089 5599978-41
E-Mail: sara.muskatewitz@bgfpg.de   

Das TWG-Betreuungteam erreichen Sie unter:
TWG Westpark
Tel.: 089 5599978-21
Fax.: 089 5599978-41
E-Mail: twg-westpark@bgfpg.de 

TWG Pasing
Tel.:089 54041363
Fax.: 089 54041364
E-Mail: wg.pasing@bgdpg.de 

TWG Kiefersfeldenerstraße
Tel.: 089 5599978-32
Fax.: 089 5599978-10
E-Mail: twg-kiefersfeldener@bgfpg.de 


________

München West Freiham

Im neu entstanden Wohngebiet München Freiham im Münchner Westen ist eine Wohngemeinschaft mit 16 Wohnplätzen entstanden. In fünf getrennten kleinen Wohnungen bietet die WG eine gute Chance zur sozialen Integration in die neu entstandene Hausgemeinschaft und das neue Stadtviertel. 

Die sozialtherapeutische Wohngemeinschaft München Freiham will im Rahmen einer individuellen Förderung die größtmögliche psycho-soziale Selbständigkeit der Bewohner*innen ermöglichen.

Die Wohngemeinschaft ist Teil einer Hausgemeinschaft der WOGENO eG, die als Wohnbaugenossenschaft die Basis für soziales, ökologisches und selbstverantwortliches Wohnen schafft. 

Der Wohnraum ist durch die Landeshauptstadt München und den Freistaat Bayern durch das Förderprogramm Einkommensorientierte Förderung unterstützt. Das bedeutet, die Voraussetzung für eine Einkommensorientierte Förderung (EOF) sollten vor Einzug gegeben sein. 

Das Angebot richtet sich an Menschen die an einer psychischen Erkrankung/Behinderung leiden und aus diesem Grund vorübergehend, für längere Zeit oder auf Dauer nicht zur selbständigen Lebensführung fähig sind. Der Altersdurchschnitt liegt aktuell zwischen 22 - 55 Jahren. 

Bitte wenden Sie sich bei Interesse an:

Bayerische Gesellschaft für psychische Gesundheit e.V.
Therapeutische Wohngemeinschaft München Freiham
Leitung: Frau Sabrina Klein
Ute-Strittmatter-Straße 6
82148 München

Tel.: 089 90 42 059 - 61
Fax: 089 90 42 059 - 63
E-Mail: sabrina.klein@bgfpg.de   

Das TWG-Betreuungteam erreichen Sie unter:
TWG München Freiham 
Tel.: 089 90 42 059 - 60
Fax.: 089 90 42 059 - 63
E-Mail: twg-freiham@bgfpg.de  

__________________

Wasserburg

Im Ortsteil Reitmehring können wir sieben Plätze anbieten. Die Einrichtung liegt in der Nähe des Bahnhofs mit guter Infrastruktur und nahe beim Inn-Salzach-Klinikum. Die beiden geräumigen und sonnigen Wohnungen verfügen über drei bzw. vier möblierte Einzelzimmer mit Kabel-TV, jeweils Küche, Esszimmer, Bad, Flur, Abstellraum, Balkon, Keller und Garage.
Wir bieten regelmäßig Einzel- und Gruppengespräche sowie Freizeitbeschäftigungen an. Eine enge Zusammenarbeit mit dem Helfernetz und auf Wunsch auch mit den Angehörigen sind uns wichtig.
Wir kooperieren mit der Institutsambulanz (ISA) des Inn-Salzach-Klinikums. Dort können ergotherapeutische Angebote oder auch spezielle Gruppenangebote in Anspruch genommen werden.

Bitte wenden Sie sich bei Interesse an:

Bayerische Gesellschaft für psychische Gesundheit e.V.
Therapeutische Wohngemeinschaft Wasserburg
Leitung: Frau Corinna Finster
Klaus-Honauer-Straße 14
83512 Wasserburg

Tel.: 089 614 653 21
Fax: 089 614 653 20
E-Mail: corinna.finster@bgfpg.de 

Das TWG-Betreuungteam erreichen Sie unter

Tel.: 08071 1048 336
Fax: 08071 1048 337
E-Mail: twg-wasserburg@bgfpg.de



__________________

Angebote in der Region RegensburgAngebote in der Region

Stadtgebiet Regensburg


In Regensburg gibt es zwei therapeutische Wohngemeinschaften:

  • eine Wohngemeinschaft für neun Bewohner/innen in einem Mehrfamilienhaus mit drei abgeschlossenen Wohneinheiten
  • eine Wohngemeinschaft für sieben Bewohner/innen in einem Zweifamilienhaus mit zwei abgeschlossenen Wohneinheiten

Der Schwerpunkt liegt in der Betreuung von Menschen mit Erkrankungen aus dem schizophrenen Formenkreis, mit affektiven Erkrankungen, Angsterkrankungen, neurotischen Störungen sowie Persönlichkeitsstörungen.

Beide  Wohngemeinschaften liegen zentral und haben einen eigenen Garten. Neben den Einzelzimmern stehen Sanitärräume, jeweils ein gemeinsames Wohnzimmer bzw. ein Gruppenraum zur Verfügung. Die WGs verfügen über eine sehr gute Infrastruktur und sind mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut zu erreichen.

Ein wochenstrukturierendes Programm trägt dazu bei, persönliche und soziale Beziehungen aufzunehmen und zu gestalten. Der Umfang der Betreuung richtet sich nach den Bedürfnissen, der Persönlichkeit und Leidensgeschichte jedes Bewohners, jeder Bewohnerin.

Die Dauer des Aufenthalts hängt vom jeweiligen Bewohner, der jeweiligen Bewohnerin ab.


Bitte wenden Sie sich bei Interesse an:

Bayerische Gesellschaft für psychische Gesundheit e.V.
Therapeutische Wohngemeinschaft
Leitung: Ulrike Diermeier
Rote-Hahnengasse 6
93047 Regensburg

Tel.: 0941 59 93 59 31
Fax: 0941 59 93 59 70
E-Mail: ulrike.diermeier@bgfpg.de


Das TWG-Betreuungteam erreichen Sie unter

Tel.: 0941 599359-30
Fax: 0941 599359-70
E-Mail: twg-regensburg@bgfpg.de

__________________

Angebote in der Region AllgäuAngebote in der Region

Mindelheim


In Mindelheim gibt es eine therapeutische Wohngemeinschaft für acht Menschen mit unterschiedlichen psychischen Erkrankungen (z.B. mit Psychosen, Depressionen, bipolaren Störungen, Borderline-Erkrankungen, Angststörungen).

Die Wohngruppe liegt in unmittelbarer Nähe des Zentrums und ist in einem Stadthaus mit schönem Garten untergebracht. Jedem Bewohner, jeder Bewohnerin steht ein eigenes möbliertes und abschließbares Zimmer zur Verfügung. Alle anderen Räume – zwei Küchen, zwei Gemeinschaftsräume, drei Bäder – werden gemeinschaftlich genutzt.

Mindelheim ist eine reizvolle Kleinstadt im Unterallgäu, ca. 60 km südlich von Augsburg mit guter Verkehrsanbindung (A 96). Die Entfernung zum Bahnhof beträgt ca. 15 Gehminuten.


Bitte wenden Sie sich bei Interesse an:


Bayerische Gesellschaft für psychische Gesundheit e.V.
Therapeutische Wohngemeinschaft
Leitung: Ingrid Böhm
Kaufbeurer Straße 7
87719 Mindelheim

Tel.: 08261 732461
Fax: 08261 732462
E-Mail: twg.mindelheim@bgfpg.de

________


Kaufbeuren


In der therapeutischen Wohngemeinschaft Kaufbeuren leben neun erwachsene Männer und Frauen mit unterschiedlichen psychischen Erkrankungen.

Die Wohngemeinschaft befindet sich in einem Zweifamilienhaus mit großem Garten – mit Erholungsbereich und Nutzgarten. Stadtzentrum und Einkaufsmöglichkeiten sind bequem zu Fuß zu erreichen. Jedem Bewohner, jeder Bewohnerin steht ein Einzelzimmer zur Verfügung. Aufenthaltsräume, Küchen und Bäder werden gemeinschaftlich genutzt.


Bitte wenden Sie sich bei Interesse an:


Bayerische Gesellschaft für psychische Gesundheit e.V.
Therapeutische Wohngemeinschaft
Leitung: Ingrid Böhm
Ansprechpartner*in:
Frau Ostertag / Herr Seubert
Baisweiler Straße 2
87600 Kaufbeuren

Tel.: 08341 14051 oder 08341 9605688
E-Mail: twg-kaufbeuren@bgfpg.de oder allgaeu@bgfpg.de





Aufnahmebedingungen Aufnahmebedingungen


Wir erwarten, dass der Bewohner, die Bewohnerin aktiv an den gemeinsam vereinbarten Zielen mitarbeitet und sich auf das Leben in der Gemeinschaft einlässt. Dazu gehören folgende Regeln:

  • regelmäßige Tätigkeit außerhalb der WG entsprechend der persönlichen Voraussetzungen
  • regelmäßige Teilnahme an Einzel- und Gruppenangeboten
  • Bereitschaft zur Einhaltung von Gruppenbeschlüssen
  • Übernahme von Hausdiensten
  • kein Alkohol- und sonstiger Drogenmissbrauch
  • keine Gewalt

Aufnahme:

Wir führen ein unverbindliches Informationsgespräch, um zu klären, ob die Wohngemeinschaft die richtige Einrichtung ist.

Wir stellen die Wohngemeinschaft vor und möchten auch vom Interessenten, der Interessentin mehr erfahren; Bewerber/in und Mitbewohner/in sollen sich ebenfalls näher kennen lernen.

Wir benötigen ärztliche Informationen zum Verlauf der Erkrankung sowie eine ärztliche Stellungnahme, ob die therapeutische Wohngemeinschaft angezeigt bzw. empfehlenswert ist.

Wir bitten gegebenenfalls um den Sozialbericht der vorherigen Einrichtung. Im Anschluss klären wir gemeinsam die individuellen Ziele und Vereinbarungen und halten sie im so genannten Gesamtplanverfahren fest.

Betreuungsangebot Betreuungsangebot


Wir arbeiten in der Wohngruppe nach den Grundsätzen der „therapeutischen Gemeinschaft“, das heißt: Aktuelle und lebensgeschichtliche Problematiken und Beziehungsmuster eines Einzelnen zeigen sich auch in der Wohngruppe, können verstanden, bearbeitet und vielleicht sogar aufgelöst werden.
Die Gemeinschaft ermöglicht in hohem Maße soziales Lernen, bietet Chancen, die Realität gemeinsam zu überprüfen und hilft, neue, korrigierende Erfahrungen zu machen.

Regelmäßig stattfindende psychosoziale Einzel- und Gruppenangebote helfen,
  • die eigene Persönlichkeit zu stärken,
  • Sozialkontakte aufzubauen und zu gestalten,
  • den Alltag zu bewältigen und den Tag zu strukturieren,
  • selbstständig zu wohnen und sich selbst zu versorgen,
  • mit Behörden zurechtzukommen,
  • sich beruflich zu orientieren, gegebenenfalls eine Ausbildung zu machen,
  • eigenständig seine Freizeit zu gestalten,
  • mit Behinderung, Beeinträchtigungen umgehen zu können,
  • die Krankheit oder Krisen zu bewältigen,
  • auf Wunsch den Kontakt zu Angehörigen und nahe stehenden Bezugspersonen zu halten.

Wir bieten Gruppengespräche und -aktivitäten – zum Beispiel in den Bereichen Freizeit, Kultur, Sport, Kochen, Haus und Garten. Auch gemeinsame Ausflüge und Reisen gehören mit zum Programm.